Einladung zur ATWT-Jahrestagung 2014 Evangelische Wirtschaftsethik wohin? Strukturen und Perspektiven einer theologischen Wirtschaftsethik7. und 8. März 2014, Zentrum für Erwachsenenbildung – Stephansstift, Hannover Wirtschaftliche Strukturen und Prozesse haben einen großen Einfluss auf das alltägliche Leben jedes Einzelnen ebenso wie auf ganze Staaten und Staatengemeinschaften. Es ist daher wichtig, dass sie nicht nur sachgemäß, sondern auch menschengerecht (Arthur Rich) gestaltet werden. Dabei spielen neben empirischen stets auch normative Aspekte eine Rolle. Im deutschsprachigen Raum haben nicht zuletzt Vertreter der evangelischen Wirtschaftsethik wichtige Impulse zur Bearbeitung dieser elementaren Fragen gegeben. Durch die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umbrüche der letzten Jahre entstand jedoch ein immenser Erklärungs- und Orientierungsbedarf im Bereich des Wirtschaftens. Diesem können die gegenwärtigen Strukturen und Projekte im Bereich der Wirtschaftsethik nur unzureichend entsprechen. Die diesjährige Jahrestagung des ATWT will eine Bestandsaufnahme unternehmen und von hier aus Perspektiven für anstehende Positionen und Programme im Bereich einer evangelischen Wirtschaftsethik formulieren. Wir laden alle Interessierten und Involvierten ein, mit Ihren Erfahrungen, Ein- und Aussichten diese Diskussionen zu bereichern und voranzubringen. Nähere Informationen zu den Inhalten und Referenten der Tagung finden Sie im Programm Vielen Dank an das Team, das die Tagung vorbereitet hat: Björn Görder NEUE Veröffentlichungen im Auftrag des ATWTWerte und Normen im beruflichen Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung Der Ruf nach Werten und Normen - insbesondere bei Führungskräften in Wirtschaft und Gesellschaft - ist in aktuellen Debatten allgegenwärtig. Soll dieser Ruf jedoch nicht als bloßer Appell verhallen, ist nach den Voraussetzungen seiner Erfüllung zu fragen. Wie entstehen Werte und Normen, wie beeinflussen sie das menschliche Verhalten und wie lässt sich das Wissen um ihre Entstehung und Durchsetzung in der Praxis umsetzen? Der Aufsatzband untersucht diese Fragen in interdisziplinärer Perspektive und reflektiert insbesondere den sozialen Wandel der Werte- und Normenorientierung und die damit verbundenen Konflikterfahrungen. Tagungsband zur ATWT-Jahrestagung 2010. Bestell-Link: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-10926-2 Sei ökonomisch! Prägende Menschenbilder zwischen Modellbildung und Wirkmächtigkeit Hrsg. v. Arne Manzeschke unter Mitarbeit von Veronika Drews-Galle, Münster 2010 Der homo oeconomicus ist ein ökonomisches Modell zur präzisen Analyse komplexen menschlichen Handelns in wirtschaftlichen Zusammenhängen. Der ökonomischen Theorie nach ist es nicht geeignet, das Verhalten von Menschen konkret vorauszusagen oder gar in einer bestimmten Weise zu normieren. Paradoxerweise erkennen sich viele Menschen unfreiwillig in den Grundannahmen des Modells wieder: rational, eigeninteressiert, nutzenmaximierend und informiert. Das Unbehagen an diesem Spiegelbild wirft die Frage auf, ob das Modell möglicherweise doch mehr ist, nämlich ein wirkmächtiges Instrument, mit dem Menschen marktgängig formatiert werden.
Der Tagungsband zur ATWT-Jahrestagung 2009 dokumentiert die aktuelle Diskussion um den Status des homo-oeconomicus aus theologischen und ökonomischen Perspektiven. Mit Beiträgen von Eilert Herms, Nils Ole Oermann, Mathias Erlei, Alexander Dietz, Rebekka A. Klein, Klaus-Jürgen Kerscher, Andreas Suchanek, Alexander Brink, Johannes Eurich und Arne Manzeschke Bestell-Link: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-10320-8ATWT NewsletterMehr über die Arbeit des ATWT erfahren Sie in unserer Infomail. Die bisher
erschienen Ausgaben können Sie hier herunterladen:
ATWT-Infomail 2/2013 |
||